Archiv der Kategorie: Energieeffizienz

Hocheffiziente Kombinationen von Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpenanlagen

Ziel des Projektes ist die detaillierte messtechnische Erfassung der Energieflüsse in Einfamilienhäusern in NÖ mit solar unterstützen Wärmepumpensystemen. Die Kernfrage, die beantwortet werden soll, ist: In welcher Höhe kann im zeitlichen Verlauf der Verbrauch der Wärmepumpe (Lastgang) und auch des Haushaltsstrombedarfs selbst solar gedeckt werden. Es wird vordergründig keine Bilanzbetrachtung, sondern eine kontinuierliche Lastprofilanalyse durchgeführt.

Autor: Daniel Reiterer, AEE NOW, Ewald Sarugg, Denkstatt

Auftraggeber:  Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie

Erscheinungsjahr: 2017

Hocheffiziente Kombinationen von Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpenanlagen

Fakten-Check Nachhaltiges Bauen

Die Broschüre „Nachhaltiges Bauen“ räumt mit Mythen und Vorurteilen beim nachhaltigen Bauen auf. Eine Produktion des Klima- und Energiefonds in Zusammenarbeit mit der Medienstelle für Nachhaltiges Bauen

Autor/Auftraggeber: Klima- und Energiefonds, Medienstelle für Nachhaltiges Bauen

Erscheinungsjahr 2016

Faktencheck „Nachhaltiges Bauen“ lang

Faktencheck „Nachhaltiges Bauen“ kurz

IDsolutions – Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehr-geschoßigen Gebäude-Bestand

Im Forschungsprojekt „IDsolutions – Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit“ wurden 7 Objekte, darunter ein Kellerausbau in einem Haus aus den 1970erJahren und eine Wohnung in einem Gründerzeithaus über einen Zeitraum von über 2 Jahren begleitet. Ausprobiert wurden unterschiedliche Produkte bzw. Systeme für die Innendämmung, aber auch Mess-Systeme für die Langzeitbeobachtung bei kritischen Zuständen, wie das bei Sanierungen ja der Fall sein kann.

Autor: IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH

Auftraggeber:  Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie

Erscheinungsjahr: 2016

IDsolutions – Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Thermische Bauteil-Aktivierung

Dieser Planungsleitfaden liefert nicht nur Argumente und Erklärungen zur Thermischen Bauteilaktivierung, er zeigt auch die praktische Umsetzung auf.

Autor: Felix Friembichler, Simon Handler, Klaus Krec, Harald Kuster

Auftraggeber/Förderer: Bundesministerium f. Verkehr, Innovation und Technologie, Verband Österreichischer Zementindustrie, Wirtschaftskammer Österreich etc.

Erscheinungsjahr: 2016

Thermische Bauteilaktivierung

Vergleich Wärme-Versorgungs-Systeme

Eine von der MA 20 – Energieplanung beauftragte Studie „Vergleich Wärmeversorgungssysteme“ vergleicht die Kosten von unterschiedlichen Wärmebereitstellungssystemen für großvolumige Wohnbauten. Eine zentrale Erkenntnis der Analyse ist, dass ökologisch sinnvolle Systeme auch leistbar sind.

Autor: Robert Freund Energie.Effizienz.Beratung

Auftraggeber: Magistratsabteilung 20 des Magistrats der Stadt Wien

Erscheinungsjahr: 2016

Vergleich Wärmeversorgungssysteme

Lüften und Heizen in Passivhäusern in Österreich

Zusammenfassung: Diese Studie zeigt, dass in Passivhäusern (Fokus auf mehrgeschossigen Wohnbau) ein luftgeführtes Heizsystem ebenso die strengste Behaglichkeitsklasse erfüllt wie ein
wassergeführtes. Dies gilt für den Wohnbereich (bzw. jenen Raum wo der Temperatursensor positioniert ist). Sollen auch die Schlafräume durchgehend die strengste Behaglichkeitsklasse erfüllen, bedarf es einer raumweisen Temperaturregelung. Bei einer wohnungsweisen Regelung (wie üblicherweise bei der Luft- und Fußbodenheizung implementiert) können je nach Randbedingung und Nutzerverhalten unerwünschte Temperaturdifferenzen zwischen den einzelnen Räumen entstehen. Eine erhöhte planerische Sorgfalt ist in diesen Fällen erforderlich.

Die Kostenrecherche zeigt, dass bei aktueller Baupraxis bei einer Luftheizung (mit wohnungsweiser Regelung) von 800 € bzw. 1100 € Einsparung gegenüber der Radiatorheizung bzw. der Fußbodenheizung ausgegangen werden darf. Mögliche Passivhaus-bedingte Einsparpotentiale (kostenoptimierte Positionierung und kleinere Heizflächen) können diese Kostenunterschiede noch verringern. Für eine raumweise Regelung (ein Heizregister pro Raum) sind derzeit für die Luftheizung ähnliche Kosten wie für die Heizkörperlösung (mit Thermostatventil) anzusetzen.

Autor: G. Rojas, M. Spörk-Dür, D. Venus, A. Greml, L. Krissmer, R. Pfluger

Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Erscheinungsjahr: 2015

Lüften und Heizen in Passivhäusern

Energie-Verbrauchs-Monitoring Mustersanierungen

Mit dem BLUE GLOBE REPORT informiert der Klima- und Energiefonds über Projektergebnisse und unterstützt so die Anwendungen von Innovation in der Praxis. In diesem Fall zeigt ein Energieverbrauchsmonitoring bei  Mustersanierungen die Vorteile von thermischen Sanierungen auf.

Autor: e7 Energie Markt Analyse GmbH

Auftraggeber: Klima- und Energiefonds

Erscheinungsjahr: 2015

Energieverbrauchsmonitoring Mustersanierungen

Innovative Gebäude-Konzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklus

In dieser Studie „Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklus“ werden unterschiedliche Konzepte miteinander verglichen. Erschienen in der Reihe „Berichte aus Energie- und Umweltforschung“.

Autor: P.J. Sölkner, A. Oberhuber, S. Spaun, R. Preininger, F. Dolezal, H. Mötzl, A. Passer, G. Fischer

Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Erscheinungsjahr: 2014

Innovative Gebaeudekonzepte im oekologischen und oekonomischen Vergleich ueber den Lebenszyklus

Preisentwicklung Gebäudeenergieeffizienz

Die Studie „Preisentwicklung Gebäudeenergieeffizienz“ belegt die laufend sinkenden Kosten von energieeffizienten Gebäuden.

Autor: Bernhard von Manteuffel, Dr. Andreas Hermelink (beide Ecofys) Dr. Burkhard Schulze Darup (schulze darup und partner architekten)

Auftraggaber: Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. – DENEFF

Erscheinungsjahr: 2014

Preisentwicklung Gebäudeenergieeffizienz

Analyse des kosten-optimalen Anforderungs-Niveaus für Wohnungs-Neubauten in Vorarlberg

Wirtschaftlicher Vergleich zwischen Gebäudetypen und Passivhaus: „Analyse des kostenoptimalen Anforderungsniveaus für Wohnungsneubauten in Vorarlberg“
Autor: e7 Energie Markt Analyse, Energieinstitut Vorarlberg
Auftraggeber: Land Vorarlberg
Erscheinungsjahr: 2013

Analyse des kostenoptimalen Anforderungsniveaus für Wohnungsneubauten in Vorarlberg

 

Zukunft Wohnbau-Förderung Energie-Politische Effektivität der Wohnbau-Förderung und Energie-Beratung steigern

Eine Studie im Rahmen der Reihe „Neue Energien 2020″rund um Wohnbauförderung und Energieeffizienz unter dem Titel: „WoZuBau – Zukunft Wohnbau-Förderung Energie-Politische Effektivität der Wohnbau-Förderung und Energieberatung steigern“.

Autor: ÖGUT

Auftraggeber: Klima- und Energiefonds

Erscheinungsjahr: 2013

Zukunft Wohnbau-Foerderung Energie-Politische Effektivitaet der Wohnbau-Faerderung und Energieberatung steigern

Anforderungen an die Technologiepolitik zur Eindämmung des Rebound-Effektes

Linking Low Carbon Technologies with Low Carbon Society – Anforderungen an die Technologiepolitik zur Eindämmung des Rebound-Effektes

Autor: ÖIN – Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung

Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Erscheinungsjahr: 2012

Anforderungen an die Technologiepolitik zur Eindämmung des Rebound-Effektes