Archiv der Kategorie: Konzepte

Hocheffiziente Kombinationen von Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpenanlagen

Ziel des Projektes ist die detaillierte messtechnische Erfassung der Energieflüsse in Einfamilienhäusern in NÖ mit solar unterstützen Wärmepumpensystemen. Die Kernfrage, die beantwortet werden soll, ist: In welcher Höhe kann im zeitlichen Verlauf der Verbrauch der Wärmepumpe (Lastgang) und auch des Haushaltsstrombedarfs selbst solar gedeckt werden. Es wird vordergründig keine Bilanzbetrachtung, sondern eine kontinuierliche Lastprofilanalyse durchgeführt.

Autor: Daniel Reiterer, AEE NOW, Ewald Sarugg, Denkstatt

Auftraggeber:  Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie

Erscheinungsjahr: 2017

Hocheffiziente Kombinationen von Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpenanlagen

Thermische Bauteil-Aktivierung

Dieser Planungsleitfaden liefert nicht nur Argumente und Erklärungen zur Thermischen Bauteilaktivierung, er zeigt auch die praktische Umsetzung auf.

Autor: Felix Friembichler, Simon Handler, Klaus Krec, Harald Kuster

Auftraggeber/Förderer: Bundesministerium f. Verkehr, Innovation und Technologie, Verband Österreichischer Zementindustrie, Wirtschaftskammer Österreich etc.

Erscheinungsjahr: 2016

Thermische Bauteilaktivierung

Lüften und Heizen in Passivhäusern in Österreich

Zusammenfassung: Diese Studie zeigt, dass in Passivhäusern (Fokus auf mehrgeschossigen Wohnbau) ein luftgeführtes Heizsystem ebenso die strengste Behaglichkeitsklasse erfüllt wie ein
wassergeführtes. Dies gilt für den Wohnbereich (bzw. jenen Raum wo der Temperatursensor positioniert ist). Sollen auch die Schlafräume durchgehend die strengste Behaglichkeitsklasse erfüllen, bedarf es einer raumweisen Temperaturregelung. Bei einer wohnungsweisen Regelung (wie üblicherweise bei der Luft- und Fußbodenheizung implementiert) können je nach Randbedingung und Nutzerverhalten unerwünschte Temperaturdifferenzen zwischen den einzelnen Räumen entstehen. Eine erhöhte planerische Sorgfalt ist in diesen Fällen erforderlich.

Die Kostenrecherche zeigt, dass bei aktueller Baupraxis bei einer Luftheizung (mit wohnungsweiser Regelung) von 800 € bzw. 1100 € Einsparung gegenüber der Radiatorheizung bzw. der Fußbodenheizung ausgegangen werden darf. Mögliche Passivhaus-bedingte Einsparpotentiale (kostenoptimierte Positionierung und kleinere Heizflächen) können diese Kostenunterschiede noch verringern. Für eine raumweise Regelung (ein Heizregister pro Raum) sind derzeit für die Luftheizung ähnliche Kosten wie für die Heizkörperlösung (mit Thermostatventil) anzusetzen.

Autor: G. Rojas, M. Spörk-Dür, D. Venus, A. Greml, L. Krissmer, R. Pfluger

Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Erscheinungsjahr: 2015

Lüften und Heizen in Passivhäusern

Innovative Gebäude-Konzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklus

In dieser Studie „Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklus“ werden unterschiedliche Konzepte miteinander verglichen. Erschienen in der Reihe „Berichte aus Energie- und Umweltforschung“.

Autor: P.J. Sölkner, A. Oberhuber, S. Spaun, R. Preininger, F. Dolezal, H. Mötzl, A. Passer, G. Fischer

Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Erscheinungsjahr: 2014

Innovative Gebaeudekonzepte im oekologischen und oekonomischen Vergleich ueber den Lebenszyklus

Analyse des kosten-optimalen Anforderungs-Niveaus für Wohnungs-Neubauten in Vorarlberg

Wirtschaftlicher Vergleich zwischen Gebäudetypen und Passivhaus: „Analyse des kostenoptimalen Anforderungsniveaus für Wohnungsneubauten in Vorarlberg“
Autor: e7 Energie Markt Analyse, Energieinstitut Vorarlberg
Auftraggeber: Land Vorarlberg
Erscheinungsjahr: 2013

Analyse des kostenoptimalen Anforderungsniveaus für Wohnungsneubauten in Vorarlberg

 

Lüftung 3.0: Bewohner-Gesundheit und Raumluft-Qualität in neu errichteten, energie-effizienten Wohnhäusern

Eine Studie, die den gesundheitlichen Aspekt von Raumluft und Lüftung untersucht.

Autor: Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie (IBO)

Auftraggeber: Klima- und Energiefonds

Erscheinungjahr: 2013

Lueftung 3.0 Bewohner-Gesundheit und Raumluft-Qualitaet in neu errichteten, energie-effizienten Wohnhaeusern

SmartCitiesNet

Die Begriffe „Smart Cities“ oder „Cities of the future“ werden von Personen mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen verwendet. Aufgrund der thematischen Vielfalt ist es umso schwieriger, zukünftige Forschungsstrategien in diesen Bereichen zu definieren.

Autor: B. Saringer-Bory, U. Mollay, W. Neugebauer, O. Pol

Auftraggeber: Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie

Erscheinungsjahr: 2012

SmartCitiesNet