Liebe(r) MedienvertreterIn!
Liebe(r) FreundIn des nachhaltigen Bauens!
Vielen Dank für viel positives Feedback auf die Medienstelle für Nachhaltiges Bauen und die bisherigen Aussendungen und Newsletter! Auch dieses Mal beinhaltet der Newsletter wieder aktuelle Themen, Fachmeinungen und Veranstaltungstipps.
Ganz besonders darf ich auf die ersten beiden Artikel betreffend Wirtschaftlichkeit des nachhaltigen Bauens und Sanierens hinweisen, die aufzeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine ökologische Notwendigkeit ist, sondern auch ökonomische Vorteile bringt.
Bei Fragen und Anliegen stehe ich Ihnen sehr gerne zu Verfügung.
Inhalt:
Artikel & Presseinfos
- Nachhaltiges Bauen: Kosten sinken
- Optimal wirtschaftliche Dämmstärke errechnet: 23 Zentimeter
Studien
- „Preisentwicklung Gebäudeeffizienz“
- „Sanierungsentscheidungen im Ein- und Zweifamilienhaus-Bereich“
Meinungen
- „Unbestritten wirtschaftlich“ von Robert Lechner, ÖÖI und ÖGNB
- „Ökologische und ökonomische Amortisation von Dämmstoffen“ von Bernhard Lipp, IBO
- „Wirtschaftlichkeit des Passivhauses“ von Günter Lang Passivhaus Austria
- „Von der Ökonomie des nachhaltigen Bauens“ von Renate Hammer, Institut of Building Research & Innovation
- „Darf es auch die Hälfte sein?“ von Martin Ploss, Energieinstitut Vorarlberg
- „Vieles was uns Menschen das Leben einfacher macht, hat sich durchgesetzt“ von Johannes Kislinger, IG
- „Vertrauen ins Bauen“, Alfred Waschl, IFMA
Netzwerk
- Projekt Build Up Skills Cross Craft: Gratis-Schulung
- Einreichungen Tage des Passivhaus
save the date
- Fachkonferenz envietech & Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie
- 1. FM-Day der Facility Management Austria und IFMA Austria
- 2. Fachsymposium Brennpunkt Alpines BAUEN
Laufend relevante Branchennews bekommen?
Melden Sie sich beim Newsletter der Medienstelle für Nachhaltiges Bauen an!
Wollen Sie den Newsletter nicht mehr erhalten, melden Sie sich bitte am Ende dieses Mails ab.
Artikel & Presseinfos
Nachhaltiges Bauen: Kosten sinken
Aktuelle Studien belegen die Wirtschaftlichkeit des Nachhaltigen Bauens. Dabei, so Studienautoren, steht an erster Stelle die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes, da die Gesamtkosten stark von den laufenden Kosten beeinflusst werden. Abseits des Faktors künftige Energiekosten zeigen Untersuchungen auch, dass die Kosten für nachhaltiges Bauen und entsprechende Bauteile in den letzten Jahren deutlich gesunken sind. Die Autoren: „Angesichts der Ergebnisse dieser Initialstudie scheint die These von der „steigenden Energieeffizienz als natürlicher Feind des kostengünstigen Bauens“ nicht haltbar zu sein.“
Mehr darüber hier.
Optimal wirtschaftliche Dämmstärke errechnet: 23 Zentimeter
Das Forschungsinstitut für Wärmeschutz FIW in München wollte es in der Studie „Wirtschaftlichkeit von wärmedämmenden Maßnahmen“ ganz genau wissen und hat die Anteile der Wärmeverluste und damit die Einsparungspotentiale bei Bestandsgebäuden nach Sanierungsgrad kalkuliert. Ein Tool des Österreichisches Instituts für Baubiologie und – Ökologie (IBO) bringt zudem neue Erkenntnisse. Es errechnet nicht nur die ökologisch und ökonomisch optimale Dicke von Dämmstoffen, das jeweilige Ergebnis bringt es ganz genau auf den Punkt: Bei mineralischen Wärmedämmplatten betragt das wirtschaftliche Ideal 23 Zentimeter.
Mehr darüber hier.
Studien
Preisentwicklung Gebäudeenergieeffizienz
Eine Initialstudie hat die Kostenentwicklung bei Gebäudeenergieeffizienz errechnet. Fazit: Die Kosten für nachhaltiges Bauen sinken aufgrund technischer Entwicklungen. Die Autoren stellen fest, dass in den letzten Jahrzehnten viele Bauteile günstiger und hochwertiger geworden sind.
Hier gehts zur Studie.
Sanierungsentscheidungen im Ein- und Zweifamilienhaus-Bereich
Was bewegt Hauseigentümer zur Sanierung und welche Kriterien sind entscheidend, dieser Frage ging eine Studie der Energieagentur auf den Grund.
Hier gehts zur Studie.
Eine umfangreiche, thematisch geordnete Sammlung der wesentlichsten Studien rund ums nachhaltige Bauen und Sanieren finden Sie im Studienverzeichnis der Medienstelle.
Meinungen
Unbestitten wirtschaftlich
Robert Lechner, Österreichisches Ökologie Institut ÖÖI und Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ÖGNB, über die erwiesene Wirtschaftlichkeit von nachhaltigem Bauen und Sanieren.
Zum Fachkommentar
Ökologische und ökonomische Amortisation von Dämmstoffen
Bernhard Lipp, Österreichisches Institut für Baubiologie und – Ökologie (IBO), über das neue Online-Tool, das die optimale Stärke von Dämmstoffen errechnet.
Zum Fachkommentar
Wirtschaftlichkeit des Passivhauses
Günter Lang von Passivhaus Austria über die Wirtschaftlichkeit des Passivhauses in Neubau und Sanierung.
Zum Fachkommentar.
Von der Ökonomie des nachhaltigen Bauen – oder was kostet die Zukunft?
Renate Hammer, Institut of Building Research & Innovation, über die Stagnation bei der Wertschöpfung von Ressourcen im Bauwesen und dem notwendigen Transformationsprozess des Wirtschaftssystems.
Zum Fachkommentar
Darf es auch die Hälfte sein?
Martin Ploss vom Energieinstitut Vorarlberg über eine neue Studie zur Wirtschaftlichkeit von neu errichteten Wohnbauten.
Zum Fachkommentar
Vieles, was uns Menschen das Leben einfacher macht, hat sich durchgesetzt
Johannes Kislinger, Innovative Gebäude IG, über innovative Konzepte und nachhaltige Lösungen für die Zukunft.
Zum Fachkommentar
Vertrauen ins Bauen
Worum es beim nachhaltigen Bauen geht – aus Sicht von Alfred Waschl, International Facility Management Association (IFMA) Austria.
Zum Fachkommentar.
Statements zur Notwendigkeit des nachhaltigen Bauens und Sanierens
Netzwerk
Projekt Build Up Skills Cross Craft: Gratis-Schulungsplätze zu vergeben
Zu viele Fehler passieren an der Schnittstelle zwischen Bau- und Gebäudetechnik. Nur wenn die Ausführenden die Grundsätze des Niedrigstenergie-Gebäudes kennen, werden sie das nötige Verständnis für die erforderliche Ausführungsqualität aufbringen. Und sie werden wissen, wie das Team auf der Baustelle perfekt zusammenspielen muss, damit fehlerarmes Bauen selbstverständlicher wird. CrossCraft Trainings vermitteln die wichtigsten gewerkübergreifenden Ansatzpunkte, die im Projekt BUILD UP Skills herausgearbeitet wurden. Der Dachverband Innovative Gebäude bietet 5-10 Gratis-Schulungsplätze pro Modul für interessierte Firmen, EU-gefördert.
Weitere Informationen
Einreichungen für Tage des Passivhaus vom 13. bis 15. November 2015
Passivhaus Austria lädt ein, sich aktiv bei den internationalen Tagen des Passivhauses zu beteiligen und eines oder mehrere Passivhausobjekte und EnerPHit-Sanierungen zwischen 13. und 15.11.2015 dem interessierten Besucher zu öffnen.
Objekte können ganz einfach in der weltweit größten Passivhaus Objektdatenbank unter www.passivhausprojekte.de eingetragen, Veranstaltungshinweise während der Tage des Passivhauses zur Veröffentlichung zugesendet werden, welche neben den Besichtigungsobjekten auf www.passivhaus-austria.org ebenfalls online gestellt und publik gemacht werden.
save the date
Fachkonferenz envietech & Staatspreis 2015 für Umwelt- und Energietechnologie
Am 16. Oktober 2015 verleihen Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, Umweltminister Andrä Rupprechter und Technologieminister Alois Stöger in der Aula der Wissenschaften gemeinsam die höchste Auszeichnung für die österreichische Umwelttechnologiebranche – den „Staatspreis 2015 für Umwelt- und Energietechnologie“. Weitere Infos
1. FM-Day der Facility Management Austria / IFMA Austria
Am 23. September 2015 findet der erste österreichische FM-Day der Facility Management Austria und IFMA Austria im Park Hyatt Vienna, im Zentrum von Wien statt. Weitere Infos
2. Fachsymposium Brennpunkt Alpines BAUEN
Das Bauen im alpinen Raum muss sich mehr als in anderen Regionen Wetterextremen von Hitzeperioden bis Starkregenfällen stellen. Der Klimawandel verschärft diese Herausforderungen zusätzlich. Das 2. Fachsymposium Brennpunkt Alpines BAUEN des Netzwerks Alpines Bauen widmet sich am 1. Oktober diesen Herausforderungen. Weitere Infos.