Newsletter #7 der Medienstelle für Nachhaltiges Bauen

Liebe(r) MedienvertreterIn!
Liebe(r) FreundIn des nachhaltigen Bauens!

Reger Andrang und großes Interesse herrschte bei der Veranstaltung Road to Zero, in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ÖGNB, im März. Das Fazit der Podiumsdiskussion: Es fehlt an Strategien, Reformen und Offensiven. Die Diskussion können Sie übrigens als mp3 im O-Ton nachhören.

Die Medienstelle für Nachhaltiges Bauen und ihre Netzwerkpartner werden diesbezüglich natürlich weiterhin informieren und der Nachhaltigkeit im Bauwesen weiter eine gemeinsame Stimme geben. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit würde mich Ihre Kontaktaufnahme sehr freuen.

Und noch ein kleiner Tipp: Konstruktive Ideen zur Gestaltung der Baunormen werden aktuell in einem öffentlichen Forum des Dialogforums Bau gesammelt und diskutiert. Eine tolle Sache! Mehr dazu in diesem Newsletter.
Bei Fragen und Anliegen stehe ich Ihnen sehr gerne zu Verfügung.

Mit lieben Grüßen,
Helmut Melzer
medienstelle@nachhaltiges-bauen.jetzt


Inhalt:

Artikel & Presseinfos

  • Road To Zero – Podiumsdiskussion im O-Ton, Fotos etc
  • Drittel lehnt Spar-Maßnahmen bei energetischem Standard ab

Studien

  • Lüften und Heizen in Passivhäusern in Österreich
  • Energiespeicher Beton
  • Subventionen und Steuern mit Umweltrelevanz in den Bereichen Energie und Verkehr

Meinungen

  • „COP21 aus österreichischer Sicht“
  • „Maßnahmen gegen den Klimawandel“

Netzwerk

  • Studienreise zum Thema Baurestmassen-Recycling und nachhaltige Baustoffe
  • Online-Diskussion über Standards und Normen im Baubereich bis Ende April 2016
  • Component Award für beste Lüftungssysteme vergeben – Passivhaus Austria Mitglieder gewinnen ersten beide Plätze

Rückblick

  • Sanierungstag 2016

save the date

  • „10 Jahre Energieausweis!“ Erfahrungen und Ausblick
  • Passivhaus-Tagung zum 25-Jahres-Jubiläum
  • Preisverleihung Innovatives Gebäude 2016
  • Chancen innovative Gebäude 2.0
  • The Sustainable Built Environment (SBE) Regional Conference 2016

Laufend relevante News zu Nachhaltigkeit im Bauwesen bekommen?

Melden Sie sich in der Sidebar beim Newsletter der Medienstelle für Nachhaltiges Bauen an!

 


Artikel & Presseinfos

Road To Zero – 100 Tage nach Paris

Am 21. März luden die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und die Medienstelle für Nachhaltiges Bauen zur Infoveranstaltung und Podiumsdiskussion. Der einheitliche Tenor der Gesprächsteilnehmer: Um die Ziele des Paris-Abkommens ereichen zu können müssen binnen kürzester Zeit wirksame Maßnahmen getroffen werden. Doch, was fehlt: Strategien, Reformen und Offensiven. Die Podiumsdiskussion im Original-Ton sowie wesentliche Statements, Fotos und Vorträge finden Sie auf den Seiten der Medienstelle.

Mehr darüber hier.

Drittel lehnt Spar-Maßnahmen bei energetischem Standard ab

Kürzlich hat der Österreichische Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen GBV eine bei Gallup in Auftrag gegebene Umfrage präsentiert. Nachgefragt wurde u.a. die Sparbereitschaft der Österreicher bei Ausstattungsmerkmalen beim Wohnen.

Die Medienstelle hat sich die Freiheit erlaubt die publizierten Daten etwas anders darzustellen und hat Bereitschaft und Ablehnung gegenübergestellt – siehe Grafik. Ergebnis: Sparen bei Energieeffizienz erreicht nur Rang 8 von 10. Die Grafik der Medienstelle zeigt ein deutliches Votum für nachhaltige, energieeffiziente, dafür aber u.a. kleinere Wohnungen.

Mehr darüber hier.


Studien

Lüften und Heizen in Passivhäusern in Österreich

Diese Studie zeigt, dass in Passivhäusern (Fokus auf mehrgeschossigen Wohnbau) ein luftgeführtes Heizsystem ebenso die strengste Behaglichkeitsklasse erfüllt wie ein wassergeführtes. Die Kostenrecherche zeigt, dass bei aktueller Baupraxis bei einer Luftheizung (mit wohnungsweiser Regelung) von 800 € bzw. 1100 € Einsparung gegenüber der Radiatorheizung bzw. der Fußbodenheizung ausgegangen werden darf.

Hier gehts zur Studie.

Energiespeicher Beton

Die Studie wurde in zwei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil ist bauteilbezogen und den Auswirkungen von verschiedenen baulichen Maßnahmen auf das Verhalten einer thermisch aktivierten Geschoßdecke gewidmet. Im zweiten Teil wird die Auswirkung einer beheizten bzw. gekühlten Decke auf den darunter liegenden Raum untersucht. Die Fragestellungen reichen hier von technisch notwendigen Informationen wie Heizlast und Aufheizverhalten bis hin zu einer Bewertung der thermischen Raumqualität.
Hier gehts zur Studie.

Subventionen und Steuern mit Umweltrelevanz in Energie und Verkehr

Zu dieser Studie stellten Klima- und Energiefonds und WIFO fest: Förderungen von bis zu 4,7 Mrd. € jährlich haben negative Klimaeffekte. Die WIFO-Studie quantifiziert umweltbelastende Subventionen für Verkehr, Energie und Wohnbau für Österreich.
Hier gehts zur Studie


Meinungen

„COP21 aus österreichischer Sicht“

Robert Lechner, ÖGNB: „Beachtet man den aktuellen Status des Gebäudesektors, so muss ernüchternd festgehalten werden: Die tatsächlich vorhandenen technischen Standards, die Gestaltung des Fördersystems und der überwiegende Großteil der neu errichteten oder sanierten Gebäude ist weit davon entfernt „klimaneutral“ errichtet zu werden.
Zum Fachkommentar

„Maßnahmen gegen den Klimawandel“

Lukas Kranzl, TU Wien, „Wir sind derzeit nicht nur vom Ziel einer weitestgehenden Dekarbonisierung bis 2050 weit entfernt, sondern auch vom Pfad hin zu diesem Ziel. Aber: Eine starke Reduktion von Energiebedarf und dem Einsatz fossiler Energieträger ist in den kommenden Jahrzehnten möglich. Notwendig dafür sind radikale, rasche Maßnahmen.“
Zum Fachkommentar


Netzwerk

Studienreise zum Thema Baurestmassen-Recycling und nachhaltige Baustoffe

Die Reise nach Kopenhagen/Dänemark, organisiert von ecoplus, ermöglicht einen Einblick in dänisches Know-how im Bereich Baurestmassen-Recycling (insbesondere Ziegelrecycling) und nachhaltige Baustoffe (z. B. für Brandschutz und Verklebung) sowie die Besichtigung eines Energie- und Haustechnikmonitoring-Labors.
Mehr dazu.

Online-Diskussion über Standards und Normen im Baubereich bis Ende April 2016 geöffnet

Das „Dialogforum Bau Österreich – gemeinsam für klare und einfache Bauregeln“ bietet allen betroffenen Anwenderinnen und Anwendern, Fachkundigen und Entscheidungsträgern eine Plattform, um Baunormen und -regeln (ÖNORMEN und andere Regelwerke) einem transparenten und strukturierten Review zu unterziehen. In dieser Online-Diskussion haben Sie die Möglichkeit, Ihre Vorschläge direkt in die Weiterentwicklung der Standards und Normen für den Baubereich einfließen zu lassen.
Mehr dazu.

Component Award für beste Lüftungssysteme vergeben – Passivhaus Austria Mitglieder gewinnen ersten beide Plätze

Die Gewinner des weltweit ausgelobten Component Awards 2016 für Lüftungslösungen im Wohnbau stehen fest: Der erste Preis geht an ein Konzept des österreichischen Herstellers Pichler aus Klagenfurt. Ein geteilter zweiter Platz wird an das niederländische Unternehmen Vaventis und das Südtiroler Büro Michael Tribus Architecture vergeben.

Mehr dazu.


Rückblick

Sanierungstag 2016

Am 10. März fand bereits der dritte Sanierungstag, veranstaltet vom Ausschuss Nachhaltiges Bauen der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen und dem Fachverband Steine-Keramik der WKO, statt. 25 PodiumssprecherInnen präsentierten und diskutierten verschiedenste Aspekte des Sanierungsprozesses, in einem Punkt waren sich jedoch alle einig: Sanierung steigert Werte und schafft Nachhaltigkeit.

Mehr dazu.


 

save the date

„10 Jahre Energieausweis“ – Erfahrungen und Ausblick

Am 14. April 2016 veranstalten ÖGNB, QUALICHeCK, klimaaktiv, eNu und ecoplus in St. Pölten gemeinsam einen Tag unter dem Motto „10 Jahre Energieausweis!“ – Erfahrungen und Ausblick österreichischer und internationaler Expert_innen.
Anmeldungen unter office@oegnb.net (Betreff: 10 Jahre Energieausweis)

Passivhaus-Tagung zum Jubiläum

Das Passivhaus wird 25! Um dies zu feiern, kehrt die 20. Internationale Passivhaustagung zurück nach Darmstadt – in die Stadt, in der die Erfolgsgeschichte ihren Ursprung hat. Mehr als hundert Referenten aus aller Welt, sieben davon aus Österreich, berichten vom 22. bis 23. April 2016 über aktuelle Projekte im Bereich des hoch energieeffizienten Bauens und Sanierens.
Mehr lesen.

Preisverleihung Innovatives Gebäude 2016

Am 28. April 2016 wird der Wanderpokal für das innovative Gebäude 2016 weitergegeben. Alle interessanten Projekte werden von der Fachjury bewertet und aus den sechs besten wird der Sieger gekührt.
Mehr lesen.

Chancen innovative Gebäude 2.0

Mit dem Event „Chancen innovative Gebäude 2.0“ der Plattform Innovative Gebäude geht der Austausch in Sachen Zukunft des innovativen Bauens am 28. April 2016 im Festsaal der TU Wien in die zweite Runde. Wenn Sie sich jetzt schon anmelden wollen, können Sie dies gern unter peter.wallisch@innovativegebaeude.at tun!

The Sustainable Built Environment (SBE) Regional Conference 2016

The Sustainable Built Environment (SBE) Regional Conference 2016 findet vom 8.3. bis 7.10. 2016 in Hamburg, Zurich, Prague, Helsinki/Tallinn statt.
Weitere Infos.



Die Medienstelle für Nachhaltiges Bauen ist ein unabhängiger Mediendienst und wird  vom Ministerium für ein Lebenswertes Österreich gefördert.