Über die Medienstelle

Erklärtes Ziel der Medienstelle für Nachhaltiges Bauen der ÖGNB ist es, öffentlichkeitswirksam Irrtümer und Vorurteile betreffend Nachhaltigkeit im Bauwesen aufzuklären und abzubauen, unabhängig, objektiv und fachlich zu informieren und so Nachhaltiges Bauen im Sinne von Energieeffizienz, Ökologie, Gesundheit und Zukunftssicherheit zu fördern.

Abseits von Pressegesprächen und Presseaussendungen zu relevanten Themen stellt die Medienstelle eine umfassende Sammlung von Studien und Untersuchungen rund ums Nachhaltige Bauen zu Verfügung, bietet einen umfangreichen Pool an Experten und Fachleuten für Recherche und Interviews sowie weitgehende Unterstützung für Journalisten.

Die Medienstelle sieht sich zudem als Kommunikations-Schnittstelle zwischen österreichischen Instituten und Organisationen mit wissenschaftlichen oder gemeinnützigen Charakter zur effizienten Bündelung von Know-how und Kapazitäten sowie als gemeinsamer Kommunikations-Multiplikator.

Um die langfristige Unabhängigkeit der Medienstelle zu gewährleisten werden ausschließlich Non-Profit-Organisationen und produktneutrale Interessensvertretungen ins Netzwerk der Medienstelle aufgenommen, zudem wird mit ausgewählten Experten kooperiert.

Dem Netzwerk der Medienstelle für Nachhaltiges Bauen haben sich bereits folgende Institute und Organisationen angeschlossen:

(Hier die Statements zur Notwendigkeit von nachhaltigem Bauen und Sanieren)

Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ÖGNB

Österreichische Gesellschaft für Technik und Umwelt ÖGUT

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich eNu

Klima- und Energiefonds

Österreichisches Institut für Baubiologie und – Ökologie (IBO)

Österreichisches Ökologie-Institut ÖÖI

Innovative Gebäude IG

Passivhaus Austria

Fachhochschule Oberösterreich (Regionalpartner klimaaktiv bauen und sanieren)

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich

Institut of Building Research & Innovation

Die Umweltberatung

Bildungskoordination klimaaktiv

Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen

Facility Management Austria (FMA)

Energie Agentur Steiermark

Energieinstitut Vorarlberg

IG Lebenszyklus Hochbau

Austrian Cooperative Research ACR

Kooperation mit folgenden Experten:

Johannes Fechner (17&4 GmbH, Bildungskoordinator klimaaktiv)
Ursula Schneider (pos sustainable architecture, Vorsitzende Nachhaltigkeitsausschuss BAIK)
Peter Holzer (IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH)
Thomas Belazzi (bauXund forschung und beratung gmbh)

Gefördert von…